Stand 2026: Das Kolosseum gehört zu den sichersten Sehenswürdigkeiten Europas. Jeder Besucher muss durch eine Flughafen-ähnliche Sicherheitskontrolle. Damit es beim Einlass schnell geht, solltest du wissen, welche Gegenstände erlaubt sind, was verboten ist und wie du Wartezeiten reduzierst. Hier findest du alle Regeln – vollständig aktualisiert für 2026.

Wie funktionieren die Sicherheitskontrollen 2026?
Jeder Besucher muss durch eine Kontrolle, ähnlich wie am Flughafen:
- Metallscanner / Durchgangsdetektor
- Röntgengerät für Taschen
- Personal- und Taschenkontrollen
- Trennung in verschiedene Warteschlangen
Wichtig: Selbst mit Skip-the-Line-Ticket musst du durch die Sicherheitskontrolle. Das lässt sich nicht umgehen.
Mehr dazu:
Skip-the-Line Kolosseum 2026
Unser Tipp: Eintrittspreise und Tickets für das KolosseumDie Eintrittskarten sind nicht unbedingt preiswert, aber für ein so weltberühmtes antikes Bauwerk auch nicht überteuert. Sehr viele Besucher kaufen die Kolosseum-Tickets vorher im Internet, vor allem um stundenlanges Anstehen an einer Kasse am Eingang zu vermeiden. Die Warteschlangen sind sehr oft hunderte Meter lang. Die Tickets gibt es auf der bekannten und guten deutschsprachigen Webseite Getyourguide.de: >>> Hier gibt es die EintrittskartenHinweis: Manchmal sind die Eintrittskarten auf dieser Webseite etwas günstiger. |
Was darf ich 2026 NICHT mitnehmen? (verbotene Gegenstände)
Die Liste ist streng und wird jedes Jahr kontrolliert. Verboten sind:
1. Große Rucksäcke & Taschen
- Reiserucksäcke
- große Sporttaschen
- Rollkoffer
Erlaubt sind nur kleine Tagesrucksäcke.
2. Glasflaschen & Alkohol
- Glas → komplett verboten
- Alkohol → ebenfalls verboten
3. Waffen, Messer & scharfe Gegenstände
- Taschenmesser
- Scheren
- spitze Gegenstände
4. Spraydosen
- Haarspray
- Deo-Sprays
5. Drohnen
Streng verboten – Rom ist Sperrzone.
6. Selfie-Sticks (manchmal)
Selfie-Sticks sind je nach Tag und Aufkommen verboten oder erlaubt. Meistens werden sie nicht durchgelassen.
Was ist erlaubt? (erlaubte Gegenstände)
- Kleine Rucksäcke (max. Tagesgröße)
- Handtaschen
- Plastikflaschen (keine Glasflaschen!)
- Snacks
- Kameras
- Regenschirme (klein)
- Babytrage
Tipp: Wenn du Wasser mitnimmst, nutze eine Plastikflasche oder auffüllbare Trinkflasche.
Wie lange dauern die Sicherheitskontrollen?
Die Wartezeit hängt stark von der Tageszeit ab:
- 08:30 – 09:30 Uhr: kaum Wartezeit
- 10:00 – 13:00 Uhr: längste Wartezeiten (15–40 Minuten)
- Nach 16:00 Uhr: deutlich entspannter
Mehr zur besten Uhrzeit:
Beste Besuchszeit Kolosseum 2026
Wie vermeide ich lange Wartezeiten? (Tipps 2026)
- komme früh oder spät
- nur kleines Gepäck mitnehmen
- Taschen vorher öffnen
- keine Glasflaschen mitnehmen
- Selfie-Stick zu Hause lassen
Wichtig: Alles, was verdächtig aussieht, wird kontrolliert – auch kleine Gegenstände.
Wie funktioniert der Einlass mit Tickets?
Der Einlass besteht aus drei Schritten:
- QR-Code scannen
- Sicherheitskontrolle
- Betreten des Kolosseums
Selbst wenn du ein Skip-the-Line-Ticket hast, kannst du die Sicherheitskontrolle nicht überspringen.
Mehr zu Ticketvarianten:
Kolosseum Tickets 2026
Sicherheitskontrolle mit Kindern 2026
- Kinderwagen begrenzt erlaubt (nicht im Untergrund)
- Kinder müssen ebenfalls durch den Detektor
- Snacks & Wasser erlaubt
Mehr dazu:
Kolosseum mit Kindern 2026
Gibt es Schließfächer?
Nein. Es gibt keine Schließfächer direkt am Kolosseum. Große Gegenstände musst du in deiner Unterkunft lassen.
Alternative: Bahnhof Termini
- Gepäcklagerung ab 10 €/Tag
- geöffnet bis spät abends
Wie streng ist die Kontrolle 2026?
Sehr streng – vor allem wegen vandalischer Vorfälle in den letzten Jahren. Es gibt häufig:
- Stichproben
- Zusatzkontrollen
- Abtastungen
Hinweis: Die Kontrolle ist aber freundlich und zügig.
Sicherheitskontrolle für Arena & Untergrund
Für den Arena- oder Untergrundzugang gelten dieselben Regeln – zusätzlich:
- kleine Gruppen
- keine großen Taschen
- kein Kinderwagen
- kein Zugang für Personen mit starker Mobilitätseinschränkung
Mehr dazu:
Arena & Untergrund 2026
Was passiert, wenn ich verbotene Gegenstände dabei habe?
- Du darfst nicht hinein
- Du musst den Gegenstand entsorgen
- oder du musst zurück zur Unterkunft
Es gibt keine Aufbewahrung für verbotene Dinge.
Fazit: Sicherheitskontrollen Kolosseum 2026
Mit dem Wissen über die Sicherheitsregeln kommst du schneller hinein und vermeidest Stress. Die wichtigsten Punkte:
- keine Glasflaschen
- keine großen Taschen oder Rucksäcke
- Selfie-Sticks oft verboten
- Bereich funktioniert wie Flughafen-Kontrolle
- Plane 10–20 Minuten Zusatzzeit ein
Mit einem kleinen Rucksack und leichtem Gepäck ist der Besuch problemlos.