Barrierefreiheit Kolosseum 2026 – Rollstuhl, Aufzüge & alle Infos

Veröffentlicht von

Stand 2026: Das Kolosseum gehört zu den am besten zugänglichen historischen Sehenswürdigkeiten in Italien. Viele Bereiche können problemlos mit dem Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität besucht werden. Es gibt Aufzüge, ebene Wege, rollstuhlgerechte Toiletten und reservierte Eingänge. In diesem Guide erfährst du alle wichtigen Regeln, Zugänge und Einschränkungen für 2026.

Barrierefreiheit Kolosseum 2026

Ist das Kolosseum barrierefrei?

Ja – große Teile des Kolosseums sind rollstuhlgerecht. Gleichzeitig bleibt es ein 2.000 Jahre altes Bauwerk, weshalb es auch Einschränkungen gibt.

Voll zugängliche Bereiche:

  • Haupteingang (barrierefreie Linie)
  • Erdgeschoss (große Rundgänge)
  • Aufzug zum 1. Stock
  • Aussichtsbereich im 1. Stock
  • Toiletten (barrierefrei)
  • Forum Romanum: teilweise barrierefrei
  • Palatin: Zugang über Aufzug an der Via di San Gregorio

Teilweise zugängliche Bereiche:

  • Tribünen & obere Ebenen
  • engere Rundgänge im 1. Stock

Nicht zugänglich:

  • Arena-Boden (je nach Tageslage eingeschränkt)
  • Untergrund (Hypogäum)
  • archäologische Gräben

Mehr zur Arena & Untergrund:
Arena & Untergrund 2026

Barrierefreier Eingang 2026

Der barrierefreie Eingang befindet sich an der Via della Domus Aurea (Seite der Metrostation „Colosseo“).

  • breitere Türen
  • weniger Gedränge
  • Personal führt dich zum Aufzug
  • Begleitperson darf meistens kostenfrei mit hinein

Wichtig: Melde dich beim Personal – sie lassen dich sofort durch. Keine Wartezeit.

Unser Tipp: Eintrittspreise und Tickets für das Kolosseum

Die Eintrittskarten sind nicht unbedingt preiswert, aber für ein so weltberühmtes antikes Bauwerk auch nicht überteuert. Sehr viele Besucher kaufen die Kolosseum-Tickets vorher im Internet, vor allem um stundenlanges Anstehen an einer Kasse am Eingang zu vermeiden. Die Warteschlangen sind sehr oft hunderte Meter lang. Die Tickets gibt es auf der bekannten und guten deutschsprachigen Webseite Getyourguide.de:

>>>  Hier gibt es die Eintrittskarten

Hinweis: Manchmal sind die Eintrittskarten auf dieser Webseite etwas günstiger.

Aufzug im Kolosseum

Der Aufzug verbindet das Erdgeschoss mit dem 1. Stock und ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen reserviert.

Fakten:

  • bis zu 2 Rollstühle gleichzeitig
  • Bedienung nur durch Personal
  • 2026 voraussichtlich durchgängig in Betrieb

Tipp: Zeige dein Ticket am Eingang, das Personal begleitet dich direkt zum Aufzug.

Rollstuhlregelungen 2026

Erlaubt:

  • manuelle Rollstühle
  • elektrische Rollstühle
  • Gehhilfen
  • Rollatoren

Das Kolosseum ist sehr gut eben gestaltet – die Oberflächen wurden in den letzten Jahren erneuert.

Kolosseum mit eingeschränkter Mobilität

Auch wenn du keinen Rollstuhl nutzt, aber nicht gut gehen kannst, ist der Besuch problemlos möglich.

  • Bänke an vielen Stellen
  • flache Wege im Erdgeschoss
  • wenige Stufen (Personal hilft beim Ausweichen)

Wenn du Zeit sparen willst, starte am Morgen oder am späten Nachmittag:
Beste Besuchszeit Kolosseum 2026

Toiletten (barrierefrei)

Im Kolosseum gibt es zwei barrierefreie Toiletten:

  • am Eingang im Erdgeschoss
  • auf der rechten Seite des Rundgangs

Diese sind deutlich markiert und für Rollstuhlfahrer ausgelegt.

Barrierefreie Wege im Kolosseum

Erdgeschoss (komplett barrierefrei)

  • breite Wege
  • wenige Kanten
  • perfekt für Rollstuhl & Rollator

1. Stock

  • mit Aufzug erreichbar
  • einige Wege eng
  • nicht alle Rundgänge geeignet

Wenn du unsicher bist: Personal zeigt dir die einfachste Route.

Ist die Arena barrierefrei?

2026 ist die Arena häufiger eingeschränkt für Rollstuhlfahrer. Viele Touranbieter erlauben sie, aber das Kolosseum selbst entscheidet tagesabhängig.

Frage vor Ort nach – bei ruhigen Tagen ist der Zugang möglich.

Ist der Untergrund barrierefrei?

Nein. Der Untergrund ist eng, hat Stufen, unebenen Boden und keine Aufzüge. Teilnahme ist daher nicht möglich.

Infoartikel:
Untergrund & Arena 2026

Barrierefreiheit im Forum Romanum

Das Forum Romanum ist teilweise barrierefrei. Die Wege sind teils holprig, aber neue Rampen wurden installiert.

  • Einige Bereiche gut befahrbar
  • Steigungen vorhanden
  • nicht alles ebenerdig

Mehr dazu:
Forum Romanum Guide

Barrierefreiheit auf dem Palatin

Der Palatin ist überraschend gut zugänglich:

  • Aufzug am Eingang Via di San Gregorio
  • große, ebene Grünflächen
  • gute Aussichtspunkte

Eintrittspreise für Besucher mit Behinderung 2026

  • Eintritt kostenlos für Personen mit Behinderung (EU-Bescheinigung erforderlich)
  • Begleitperson ebenfalls kostenlos (wenn im Ausweis vermerkt)

Tickets müssen trotzdem reserviert werden (online oder vor Ort).

Tipps für einen entspannten Besuch 2026

  • am besten morgens um 08:30 Uhr
  • Rollstuhl vorher aufladen (elektrisch)
  • Tickets frühzeitig buchen
  • Personal sofort ansprechen → VIP-Behandlung
  • Möglichst kleiner Rucksack

Tickets:
Kolosseum Tickets 2026

Wie lange dauert der Besuch?

  • Erdgeschoss: 30–45 Minuten
  • 1. Stock: 30–45 Minuten
  • Forum Romanum: 45–90 Minuten
  • Palatin: 30–60 Minuten

Mit Pausen ideal für 2–3 Stunden.

Fazit: Barrierefreiheit im Kolosseum 2026

Das Kolosseum ist 2026 hervorragend barrierefrei ausgebaut. Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität können fast alle wichtigen Bereiche bequem besuchen. Mit Aufzügen, breiten Wegen und hilfsbereitem Personal wird der Besuch angenehm und unkompliziert.

Wichtige Artikel zum Kolosseum in Rom

Kolosseum Geschichte Kolosseum
Untergrund Kolosseum Öffnungszeiten Kolosseum
Führung Kolosseum Tickets Kolosseum
Kombiticket Kolosseum Kombitickets 2026
Ohne Anstehen – Skip the Line Schnelleinlass
Kolosseum in 2 Stunden Dauer Besuch Kolosseum
Anfahrt Kolosseum Beste Besuchszeit
Öffnungszeiten 2026 Sicherheitskontrolle Kolosseum
Beste Fotospots Regen Kolosseum
Kolosseum mit Kinder Kolosseum für Familien
Architektur Kolosseum Arena & Untergrund 2026
Typische Fehler Kolosseum nachts
Barrierefreiheit Kolosseum

Kommentar hinterlassen